
Unterwegs mit dem Team des Münchner Hopfenlikör.
Wir nehmen euch mit zu spannenden und interessanten Sehenswürdigkeiten in der Landeshauptstadt München und darüber hinaus. Wir genießen nicht nur unser zu Hause, sondern auch unsere Region.
Das Stadtbild Münchens wird von jahrhundertealte Bauwerken und zahlreichen Museen geprägt. Die bayerische Landeshauptstadt ist für das alljährliche Oktoberfest und ihre Bierhallen bekannt, darunter vor allem das 1589 eröffnete Hofbräuhaus. In der Altstadt am zentralen Marienplatz stehen Wahrzeichen wie das neugotische Neue Rathaus, dessen beliebtes Glockenspiel Melodien und Geschichten aus dem 16. Jahrhundert spielt. In der neueren Geschichte Münchens ist vor allem eine neues Produkt zu erwähnen: der Münchner Hopfenlikör. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch München und die Region.

Odeonsplatz
Der Odeonsplatz ist ein Platz in der Altstadt Münchens am südlichen Ende der Ludwigstraße. Er ist Bestandteil der Achse Feldherrnhalle – Ludwigstraße –Siegestor. Seinen Namen trägt der Platz seit 1827 nach dem Konzerthaus Odeon, das König Ludwig I. von Bayern durch Hofbaumeister Leo von Klenze an der Südwestseite erbauen ließ. Im weiteren Sinne gehört auch der Platz vor der Feldherrnhalle mit der Residenz und der Theatinerkirche zum Odeonsplatz.

Schloss Blutenburg
Das ehemalige Jagdschloss Blutenburg liegt im Westen Münchens, im Stadtviertel Obermenzing. Heute ist im Schloss u. a. die von Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek untergebracht. Hier hat auch die Erich Kästner Gesellschaft ihren Sitz. Die Internationale Jugendbibliothek hat in den Räumen des Schlosses verschiedene Museen eingerichtet: das Michael-Ende-Museum, den James-Krüss-Turm, das Erich-Kästner-Zimmer und seit Juli 2005 das Binette-Schroeder-Kabinett.

Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der Landeshauptstadt. Es war von 1715 bis 1918 Sommersitz der Kurfürsten und Könige von Bayern aus dem Haus Wittelsbach. Das Schloss bildet zusammen mit dem ostseitigen Rondell, dem westseitigen Park, vier Burgen und zahlreichen Kanälen ein einzigartiges Bauensemble. Nymphenburg gehört zu den größten Schlössern Deutschlands und zu den bedeutendsten Europas.

Englischer Garten
Der Englische Garten befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar. Der Münchner Englische Garten zählt zu den ersten großen kontinentaleuropäischen Parkanlagen, die von jedermann betreten werden durften. Als eine der weiträumigsten innerstädtischen Parkanlagen der Welt ist der Englische Garten sowohl bei Münchnern als auch bei Touristen mit jährlich rund 5 Millionen Besuchern sehr beliebt

Hofgarten
Die Geschichte des Münchener Hofgartens der heutigen Stelle begann 1560 unter Herzog Albrecht von Bayern mit der Anlage eines neuen Renaissancegarten mit einem (nicht erhalten) Lusthaus und einem (teilerhaltenen) Arkadengang nördlich einer älteren Anlage aus dem frühen 16. Jahrhundert. In der Mitte des Hofgartens befindet sich ein Pavillon, der Dianatempel. Von den acht Bögen des Pavillons gehen die Kreuzwege des Hofgartens aus, die seine Struktur bestimmen.

Die Isar
Die Isar durchfließt München vom Süden nach Norden auf knapp 14 Kilometern Länge und ist mit ihren flachen Ufern, Kiesbänken und Auen heute das wichtigste zentrale Naherholungsgebiet in München. An vielen Stellen kann man baden, entspannen, grillen und das Leben genießen.

Neuer Botanischer Garten
Der Botanische Garten München-Nymphenburg, auch Neuer Botanischer Garten, schließt an den Schlosspark Nymphenburg nach Norden an und ist mit einer Fläche von 21,20 Hektar und über 350.000 Besuchern im Jahr einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands.

Stachus
Der Stachus, offiziell Karlsplatz, ist ein Platz im Zentrum Münchens. Er wird halbkreisförmig vom neobarocken Stachus-Rondell umgeben. Der Stachus gehört zu den verkehrsreichsten Plätzen Europas und ist ein sehr belebter Platz in der Landeshauptstadt, an dem man den Puls der Stadt erleben kann.

Olympiapark München
Der Olympiapark München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Spiele 1972 und befindet sich im Münchner Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hartauf dem Areal Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Er ist eine weitere grüne Oase in München die zum Verweilen einlädt.
unser Münchner Hopfenlikör ist dein Begleiter in München.
Der Hopfenlikör ist ein ausgewogener feinherber Likör mit ausgewählten bayrischen Naturkräutern und dem echtem Hallertauer Aroma-Hopfen und etwas Vanille. Pur getrunken lässt er einen mitten im Hopfenfeld stehen und er ist als Cocktail durchaus eine Alternative zu den Cocktail-Klassikern.